Moderation: Imke Köhler Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
Eskapismus und Askese Eskapismus Flucht aus der realen Welt Weisheit aus der Wüste Die Mönchsväter Das Kalenderblatt 25.4.1987 Welt-Pinguin-Tag Autorin: Caroline Ebner
Aufzeichnung von der Messe 66 Von Herzen aktiv! - Sport und Blutgefäße Mit Dr. Marianne Koch und Klaus Drauschke, Bayerischer Landes-Sportverband e.V Moderation: Klaus Schneider Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech Bewegung für Herzpatienten - gute Idee! Blutgefäße haben Muskeln, die trainiert werden wollen. Auf der Münchner Messe 66 erklären Dr. Marianne Koch und Klaus Drauschke vom BLSV, was Herzsport ist: Gesundheit, Bewegung und Spaß!
Hörerforum Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.br.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD-alpha
Hören, was in Stadt und Land passiert Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *
Der Turkanasee im Norden Kenias Ein Welterbe wird trockengelegt - Der Turkanasee im Norden Kenias Von Bettina Rühl Die Lebensbedingungen im Norden Kenias sind hart: Dürren sind häufig, Wasser ist knapp. Noch ist der Turkana-See eine zuverlässige Wasserquelle, aber sein Wasserspiegel fällt und er versalzt. Dabei schien der See lange buchstäblich unverwüstlich. Er ist mit fast 6500 Quadratkilometern der größte ständige Wüstensee der Welt und schon vier Millionen Jahre alt. Mal wuchs, mal schrumpfte er; aber immer war er groß genug, um die Tiere und Menschen in seiner Nähe zu versorgen. Der Turkana-See ist ein Schatz in einer der ärmsten Regionen Ostafrikas und wurde schon 1997 zum Weltnaturerbe erklärt. Doch die einst ertragreichen Fischgründe schwinden. Experten sehen als Ursache für das Problem einen riesigen Staudamm 600 Kilometer flussaufwärts in Äthiopien. Denn der staut den Omo-Fluss, aus dem der See rund 90 Prozent seines Süßwassers erhält. Das Kraftwerk an dem Staudamm soll Äthiopiens Industrialisierung fördern und das Land zum Strom-Exporteur machen. Außerdem hat die äthiopische Regierung am Ufer des Omo Baumwoll- und Zuckerrohrplantagen angelegt, die ebenfalls viel Wasser verbrauchen. Die äthiopische Regierung wischt die Warnungen vor einem fallenden Wasserspiegel des Turkana- Sees jedoch regelmäßig als Unsinn beiseite: das Wasser werde ja nur gestaut, nicht entnommen.
Menschen im Widerstand Dietrich Bonhoeffer Ein Theologe gegen Hitler Der Freigeist Philosophie des Freidenkers Das Kalenderblatt 25.4.1987 Welt-Pinguin-Tag Von Caroline Ebner Dietrich Bonhoeffer - Ein Theologe gegen Hitler Autor: Rolf Cantzen / Regie: Dorit Kreissl Der Hinrichtungsbefehl kam von Adolf Hitler persönlich. Von einem Standgericht verurteilt, wurde Dietrich Bonhoeffer am 9. April 1945 durch Erhängen hingerichtet. Er gehörte zu den wenigen Theologen, die von Anfang an gegen den aufkommenden Antisemitismus kämpften und sich schließlich auch dem Nationalsozialismus widersetzten. Bonhoeffer war im Widerstand aktiv und unterstützte dabei auch Versuche, Adolf Hitler durch ein Attentat ums Leben zu bringen. Dietrich Bonhoeffers Theologie wurde lange Zeit kaum zur Kenntnis genommen. Doch das hat sich inzwischen grundlegend geändert. Viele seiner bekannteren Texte entstanden im Gefängnis. Seine Theologie ist eine, die den Menschen auch auf die Freuden des Lebens hinweist: "Man soll Gott in dem finden und lieben, was er uns gerade gibt; wenn es Gott gefällt, uns ein überwältigendes Glück genießen zu lassen, dann soll man nicht frömmer sein als Gott ..." Der Freigeist - Philosophie des Freidenkers Autor: Michael Reitz / Regie: Irene Schuck Das Wort 'Freigeist' entstand im 18. Jahrhundert. Es bezeichnete Menschen, deren Ideen sich unabhängig von Religionen, der herrschenden Moral und den eingefahrenen Denkgewohnheiten entwickelten. Diese Autonomie machte sie theologischen Dogmatikern ebenso verdächtig wie den Fürsten. Durch die Aufklärung verlor der Begriff 'Freigeist' oder 'Freidenker' jedoch bald seinen negativen Beigeschmack. Er wurde bis heute zu einem Etikett für Geister, die sich originell und intelligent nur auf ihren gesunden Menschenverstand verließen - ohne Rücksichtnahme auf einbetonierte Glaubenssätze und gesellschaftliche Ächtung. Vorbilder waren dabei antike Philosophen wie Diogenes oder Sokrates. Gerade heute, im Zeitalter des religiösen Fundamentalismus und populistischer Bewegungen, sind diese geistigen Rebellen nötiger denn je. Moderation: Birgit Magiera Redaktion: Bernhard Kastner
Mike Stott: Chloé Chloé Von Mike Stott Aus dem Englischen von Karin Rausch Mit Tina Engel, Janina Sachau, Johanna Burg, Caroline Schreiber, Tanja Haller und anderen Regie: Petra Feldhoff WDR 2009 Leichen pflastern Chloés Lebensweg. Die exzentrische und wohlhabende Künstlerin erzählt in einer fiktiven Radioshow Geschichten aus ihrem Leben. In ihrer Biografie gibt es überdurchschnittlich viele Tote, meist Folge von tragisch-absurden Ereignissen: Chloés Zwillingsschwester fällt mit vier Jahren über eine Balkonbrüstung, ihr Vater stürzt bei einer Reparatur von der Leiter, ihre Mutter eine Klippe hinab, ihre späteren Ehemänner schon mal die Treppe hinunter - und keiner überlebt. Eine Häufung unglücklicher Zufälle? Oder ist Chloé etwa eine Mörderin von Kindheit an? Inspektor McHugh glaubt fest an ihre Schuld und entwickelt einen perfiden Plan: Wenn er Chloé ihre Taten nicht nachweisen kann, dann muss sie eben für einen nicht begangenen Mord verhaftet werden. Denn McHugh ist ohnehin des Lebens müde und durchaus bereit, sich für dieses große Ziel zu opfern... Mike Stott (1944-2009), englischer Theater-, Hörspiel- und Drehbuchautor. Weitere Hörspiele in Großbritannien u.a. "Bunn & Co" (2003, 11 Episoden), "Norman" (2004).
Gedanken zum Tag und Kalenderblatt Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 26.4.1924 - "Kriemhilds Rache" wird uraufgeführt
Bayerische Komponisten Alfred Grant Goodman: "Mayfair", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Bystrik Režucha); Jan Koetsier: "Homage to Gershwin", op. 54 (Ernst August Quelle, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Jan Koetsier); Meinrad Schmitt: "Im Park" (Elisabeth Weinzierl, Edmund Wächter, Flöte; Marlis Neumann, Harfe); Hans-Herbert Winkel: "Concerto Piccolo" (Nataliya Smolina, Viola; Artvento Quintet & friends); Wilfried Hiller: "Nachtgesang" (Münchner Rundfunkorchester: Jaroslav Opela); Gert Wilden: "Orientalische Nächte", Sheba (Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Herbert Baumann: Tanzvariationen (Quartetto Tedesco); Rolf Wilhelm: Fünf Stücke (Südtiroler Bläserensemble: Valentin Resch)
Gabriel Pierné: Sonate, op. 36 (Maria Milstein, Violine; Nathalia Milstein, Klavier); Maurice Ravel: "Boléro" (Boston Symphony Orchestra: Bernard Haitink); Nikolaj Rimskij-Korsakow: Klaviertrio c-Moll (Leonore Piano Trio); Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze, op. 45 (Orchestre de Paris: Paavo Järvi)