Tinnitus - Folter im Ohr Studiogast: Prof. Birgit Mazurek, Leiterin des Tinnituszentrum der Charité - Universitätsmedizin Berlin Am Mikrofon: Carsten Schroeder Reportage: Ein halbes Leben mit Tinnitus: Erfahrungsbericht einer Betroffenen Aktuelle Informationen aus der Medizin Carsten Schroeder Personalmangel im OP Ist die chirurgische Versorgung in Deutschland noch gesichert? Interview mit Prof. Dr. Jörg Fuchs, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Tübingen, Präsident der DGCH Glücksspiel-, Kauf- oder Sex-Sucht Ursachen, Vorbeugung und Therapie von Verhaltenssüchten Bericht von aktueller Konferenz in Köln Geplantes Psychiatrie-Gesetz in Bayern Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen? Interview mit Prof. Dr. Arno Deister, Chefarzt Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinikum Itzehoe, Präsident der DGPPN Radiolexikon Gesundheit Bandwurm Hörertel.: 00800 - 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Es rauscht, pfeift oder zischt im Ohr - ohne äußere Schallquelle: Millionen Menschen leiden allein in Deutschland unter Tinnitus - dauerhaften oder immer wieder auftretenden Ohrgeräuschen. Schlafstörungen, Depressionen und Arbeitsunfähigkeit können die Folge sein. Die Ursachen von Tinnitus sind vielfältig; entsprechend auch die Therapieansätze. Bei chronischen Fällen helfen mitunter nur Entspannungsverfahren und Verhaltenstherapie, um mit den Geräuschen leben zu lernen. Folter im Ohr
Aus dem literarischen Leben Wilhelm Genazino: "Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze" (Carl Hanser Verlag, München) Andreas Maier: "Die Universität" (Suhrkamp Verlag, Berlin) Am Mikrofon: Hubert Winkels
Herd. Heimat. Hass. (4/4) Über die Verlockungen rechten Denkens Dichter, Denker, Fahnenschwenker Erkundungen auf den Nachttischen der neuen Rechten Von Tom Schimmeck Regie: Matthias Kapohl Produktion: Dlf 2018 Immer mehr Autoren wenden sich ab von der progressiven Moderne. Sie schimpfen auf den vermeintlich tonangebenden Linksliberalismus, sperren sich gegen ach so feindlich empfundene Fremde und entdecken ihre Liebe zu Volk und Nation. Der eine machte einst in Katzen, der andere eher in Pop. Dieser war eher romantisch veranlagt, jener speiste mit tiefem Menschenhass das Feuer der Reaktion. Oft ist Überdruss, Leere und Langeweile im Spiel. Die Weltverschwörung lauert immer und überall. Wenn es um Demokratie geht, wirkt mancher Dichter nicht mehr ganz dicht. Was beseelt Ernst Jüngers Enkel? Was dräut in ihren Köpfen? Wie wirken ihre Worte? Welche Bilder, Wünsche, Ängste beschwören sie in uns herauf? "Ich habe nichts gegen Fremde, einige meiner besten Freunde sind Fremde", sprach schon der Dorfälteste bei Asterix. "Aber diese Fremden sind nicht von hier." Dichter, Denker, Fahnenschwenker
Rotoradio Von Ferdinand Kriwet Regie: Ferdinand Kriwet Mit Max Woithe, Janusz Kocaj, Janus Torp, Marian Funk, Ilja Pletner Ton: Alexander Brennecke Produktion: DKultur/WDR 2012 Länge: 39'09 Fast 30 Jahre nach seiner letzten Hörspielproduktion und gut 50 Jahre nach Erscheinen seines Erstlingsromans hat Kriwet aus dem schriftsprachlichen Lesetext ,Rotor' von 1961 einen lautsprachlichen Hörtext gemacht: ,Rotoradio'. ,Rotoradio' ist keine konventionelle Romandramatisierung, sondern eine vom akustischen Medium her gedachte Transformation des Textes. Eine aufwändig montierte Sprachkomposition, die auf narrative Linearität verzichten kann und dennoch eine Geschichte erzählt, die in der Welt der Beatliteratur verortet ist: nächtliches Erinnern, banges Erwarten, Reisen, Sex und Gewalt. Rotoradio
Tobias Hoffmann Trio Tobias Hoffmann, Gitarre und Banjo Frank Schönhofer, Bass Etienne Nillesen, Schlagzeug Aufnahme vom 3.6.2017 beim Inntöne Festival, Diersbach/Österreich Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Jazz, Rock, Einflüsse aus Country- und Surf-Musik und eine gehörige Portion Blues, gespielt mit viel Gefühl, Klangbewusstsein und einem Gespür für Raum und Pausen: So präsentierte sich das Trio des Gitarristen Tobias Hoffmann bei den Inntönen. Irgendwie passt der Blues zum erdigen, bodenständigen Charakter dieses oberösterreichischen Bauernhof-Festivals - erst recht, wenn er alles andere als glatt daherkommt. Zwar musste sich das Publikum erst an die bewusst sperrige Rhythmik des Trios gewöhnen, goutierte sie aber im Verlaufe um so mehr. Die Kölner Band bot bei den Inntönen ihr aktuelles Programm Blues, Ballads & Britney - und das ,with a twist', mit willkommenen Ecken und Kanten. Gegenläufig zum allgemeinen Trend im Jazz verzichtet das Tobias Hoffmann Trio auf eigene Stücke und interpretiert ausschließlich bekannte Fremdkompositionen - und das höchst originell: Songs u.a. von Ben Tucker, Burt Bacharach, Chris Isaacs und Britney Spears. Und für die Version eines Thelonious-Monk-Titels wechselte der Bandleader gar zum Banjo.
Musikerelite im Taunus Die Kronberg Academy feiert ihr 25. Jubiläum Von Natascha Pflaumbaum Das kleine Städtchen Kronberg im Taunus liegt so verträumt und abgeschieden vor den Toren Frankfurts, dass man nicht im Leben darauf käme, dass sich hier regelmäßig Stars der Klassischen Musik einfinden, um zu unterrichten, um Konzerte zu geben: Tabea Zimmermann, Christoph Eschenbach, Valery Gergiev, Christian Tetzlaff, Truls Mørk, Mischa Maisky, Antje Weithaas. Alles, was in der klassischen Szene für Cello und Violine Rang und Namen hat, pilgert nach Kronberg. Regelmäßig, mitunter alle zwei Wochen. Sogar Mstislav Rostropowitsch kam oft nach Kronberg. Sie alle sind Teil der Kronberg Academy. Als kleine Malerkolonie hatte Kronberg bereits in der Romantik den Status einer Künstlerkolonie. Heute hat sich die Kleinstadt mit der Kronberg Academy zum Zentrum für Cellisten, Geiger und Bratschisten entwickelt. Vor 25 Jahren hatte der Cellist Raimund Trenkler die Idee, hier eine Lehrstätte für Streicher zu gründen, die sich ausschließlich den Besten widmet. In Kronberg werden ausschließlich Solisten ausgebildet, keine Orchestermusiker. Die Musikhochschule hat damit in Europa ein Alleinstellungsmerkmal. Wie gut die Idee seinerzeit war, zeigt sich nun nach 25 Jahren. Die ,Musikszene' hat mit den Machern der Kronberg Academy besprochen, blickt auf die Geschichte zurück und hinter die Kulissen, um dem Erfolg und dem Geheimnis dieser einzigartigen Musikschule auf die Spur zu kommen. Die Kronberg Academy wird 25