«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Damit die Hörer wissen, was in der Nacht passiert ist und was am Tag passieren wird. «Heute Morgen» liefert fundierte Informationen über die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse und Entwicklungen, die relevant sind für die Schweiz. «Heute Morgen» macht aus Hörenden Verstehende: Wer «Heute Morgen» hört, weiss nicht nur was passiert ist, sondern auch warum. «Heute Morgen» liefert nicht nur Fakten, sondern zeigt auch die Bedeutung der Ereignisse auf und erleichtert es, aktuelle Entwicklungen einzuordnen. Durch das Ausland-Korrespondentennetz von SRF erfährt die Schweizer Bevölkerung in «Heute Morgen» aus erster Hand, was auf der Welt passiert ? und welche Auswirkung das auf die Schweiz hat. «Heute Morgen» ist unabhängig und nimmt keine Rücksicht auf Interessengruppen. «Heute Morgen» ist nur dem Publikum verpflichtet.
Der erste direkte Kontakt mit unseren Hörerinnen und Hörern: Wir begrüssen mit Herr oder Frau Schweizer den Tag und spielen die gewünschte Musik. Guten Morgen!
«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Damit die Hörer wissen, was in der Nacht passiert ist und was am Tag passieren wird. «Heute Morgen» liefert fundierte Informationen über die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse und Entwicklungen, die relevant sind für die Schweiz. «Heute Morgen» macht aus Hörenden Verstehende: Wer «Heute Morgen» hört, weiss nicht nur was passiert ist, sondern auch warum. «Heute Morgen» liefert nicht nur Fakten, sondern zeigt auch die Bedeutung der Ereignisse auf und erleichtert es, aktuelle Entwicklungen einzuordnen. Durch das Ausland-Korrespondentennetz von SRF erfährt die Schweizer Bevölkerung in «Heute Morgen» aus erster Hand, was auf der Welt passiert ? und welche Auswirkung das auf die Schweiz hat. «Heute Morgen» ist unabhängig und nimmt keine Rücksicht auf Interessengruppen. «Heute Morgen» ist nur dem Publikum verpflichtet.
«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Damit die Hörer wissen, was in der Nacht passiert ist und was am Tag passieren wird. «Heute Morgen» liefert fundierte Informationen über die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse und Entwicklungen, die relevant sind für die Schweiz. «Heute Morgen» macht aus Hörenden Verstehende: Wer «Heute Morgen» hört, weiss nicht nur was passiert ist, sondern auch warum. «Heute Morgen» liefert nicht nur Fakten, sondern zeigt auch die Bedeutung der Ereignisse auf und erleichtert es, aktuelle Entwicklungen einzuordnen. Durch das Ausland-Korrespondentennetz von SRF erfährt die Schweizer Bevölkerung in «Heute Morgen» aus erster Hand, was auf der Welt passiert ? und welche Auswirkung das auf die Schweiz hat. «Heute Morgen» ist unabhängig und nimmt keine Rücksicht auf Interessengruppen. «Heute Morgen» ist nur dem Publikum verpflichtet.
Wissen Sie was wahr oder falsch ist? Wir stellen fünf Behauptungen auf und Sie entscheiden, ob diese stimmen oder ob geflunkert wird. Für jede richtige Antwort gewinnen Sie einen Preis. Wie oft haben Sie korrekt geantwortet? Wer genau tippt, wie viele seiner Antworten richtig waren, dessen Preise werden sogar verdoppelt.
Möchten Sie Ihrer Grossmutter, dem Urgrossvater oder Ihren Eltern eine Freude bereiten? Überraschen Sie sie mit einer Gratulation im Radio! Radio SRFMusikwelle gratuliert: Jubilarinnen und Jubilaren zum Geburtstag ab 95 Jahren Zwillingen ab 85 Jahren Ehepaaren zur diamantenen Hochzeit (60 Jahre) zur eisernen Hochzeit (65 Jahre) zur steinernen Hochzeit (67,5 Jahre) zur Gnaden-Hochzeit (70 Jahre) zur Kronjuwelen-Hochzeit (75 Jahre) Um uns unnötige Arbeit mit Rückfragen zu ersparen, bitten wir Sie, neben stehende Angaben gut lesbar und möglichst auf einer Seite zu liefern, damit wir persönlich gratulieren können. Genaues Datum des Geburts- bzw. Hochzeitstages Vor- und Nachname, bei Ehepaaren auch den zweiten Familiennamen Genaue Adresse (bei Heimen die korrekte Bezeichnung) Absender mit kompletter Adresse Wir formulieren für alle Jubilaren einen Text mitneben stehendemInhalt. Wir erwähnen den Geburtstag, Namen, Wohnort Wir nennen die Namen der Gratulierenden Wir entnehmen den biografischen Angaben einen Aspekt, beispielsweise eine Anekdote oder etwas ganz Spezielles aus dem Leben der Jubilare. Falls Sie bereit sind Ihre Gratulation telefonisch und persönlich den Jubilaren zu überbringen, vermerken Sie dies bitte ebenfalls in Ihrem Schreiben. Damit wir genügend Zeit für eine sorgfältige Vorbereitung haben, sollten Sie Ihre Anmeldung möglichst früh, spätestens zwei Wochen vor dem Gratulationstermin, an die untenstehende Adresse abschicken. Wir bitten Sie, Gratulationen nicht per Fax anzumelden. Jede Anmeldung wird bestätigt. Wir können nur Jubilarinnen und Jubilare berücksichtigen, die in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein wohnen.
60 Jahre Diskussion Gotthardtunnel Der Gotthard-Strassentunnel war bei seiner Eröffnung am 5. September 1980 der längste Strassentunnel der Welt und gehört noch heute zu den wichtigsten Verbindungen zwischen Nord- und Südeuropa. Seine Eröffnung war ein grosser Moment für die Schweiz und für den damaligen Bundesrat Hans Hürlimann. 22 Jahre vorher, im Jahr 1958, wurde an der Rentabilität eines Strassentunnels am Gotthard und in anderen Regionen der Schweizer Alpen aber gezweifelt. Vorallem die Bundesbahnen, stellten sich gegen Strassentunnels, die Millionenverluste einfahren würden. In einer Radiosendung vom 19. April 1958 wurde im Radio über den Sinn und Unsinn von Strassentunnels in den Alpen diskutiert.
Haben Sie wieder einmal Lust auf eine Stubete? Oder auf einen Theater- oder Museumsbesuch? Hören Sie bei uns, wie Sie Ihre Freizeit verbringen können.
Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert zu ausgewählten Ereignissen Hintergründe und fundierte Analysen. Tagesgespräch Das Tagesgespräch befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen - vorwiegend in den Bereichen Politik und Wirtschaft.
Haben Sie wieder einmal Lust auf eine Stubete? Oder auf einen Theater- oder Museumsbesuch? Hören Sie bei uns, wie Sie Ihre Freizeit verbringen können.
Geburtstagsgrüsse schicken, zur bestandenen Fahrprüfung gratulieren, jemandem Danke sagen oder Komplimente machen: Bei «Wünsch dir was» überbringen wir Ihre Botschaft und efüllen Ihnen einen Musikwunsch. Radio SRFMusikwelle spielt Ihre Lieblingsmelodien aus dem Repertoire deutsche und volkstümliche Schlager, internationale Oldies, in- und ausländische Volksmusik, leichte Klassik, Operetten, Chansons, Musicals, Dixieland, Country und vieles mehr. «Wünsch dir was» ist aufRadio SRFMusikwelle von Montag bis Donnerstag, sowie am Sonntag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr zu hören. Ihren Wunsch können Sie von Montag bis Donnerstag sowie am Samstag und Sonntag rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0848 086 086 aufgeben oder über dasneben stehende Formular.
Bei der «Schnipseljagd» wird ein bekanntes Lied aus dem Repertoire von SRF Musikwelle gesucht. Die Schwierigkeit dabei: Der erste Schnipsel des gesuchten Liedes dauert gerade mal eine (!) Sekunde. Wer dann schon die Antwort weiss, gewinnt den grösstmöglichen Preis. Wer einen längeren Schnipsel braucht, bekommt ihn ? allerdings gilt dabei: Je länger der Schnipsel, umso kleiner der Preis. Schnipseljagd ? das knifflige Musikquiz bei SRF Musikwelle!
Lüpfig und müpfig mit «Trompeten-Polka» Die «Fiirabigmusig» am Mittwoch widerspiegelt das traditionelle Schweizer Musizieren und Singen in allen Schattierungen. Aus der «Sammlung Fritz Dür» stellt Dani Häusler zudem den «Trompeten-Polka» vor. In der Aufnahme von 1952 spielt dasEcho vom Bruederholz.
Swingende Big Band-Klassiker, flotte Dixieland-Evergreens und populäre Hits in jazzigen Arrangements! Musik, die auch in die Beine geht, interpretiert von weltberühmten Formationen und legendären Instrumentalsolisten.